Das Schröpfen ist eine uralte Therapieform. Das Prinzip, krank machende Stoffe aus dem Körper auszuleiten, wird seit Jahrtausenden angewendet (3.000 v. Chr.).
Die Therapieerfolge resultieren aus einer deutlich verbesserten Durchblutungdurch den angeregten Stoffwechsel (Aktivierung der Selbstheilungskräfte). Im Schröpfglas wird mit z.B. Feuer ein Unterdruck erzeugt, der bewirkt, dass die roten Blutkörperchen in und unter die Hautregionen beim Schröpfglas gesaugt werden und Nervenbahnen stimuliert werden, da auf die Reflexzonen (Headsche´Zonen) in der Haut ein kräftiger Reiz ausgeübt wird. Die verbesserte Durchblutung hilft dabei, Verspannungen und/oder entzündliche Prozesse und Stauungen zu beheben, und damit verbundene Schmerzen zu lindern bzw. auch zu beseitigen. Dies kann geschehen, in dem die Schröpfgläser auf druckempfindliche Stellen gesetzt werden. Beim blutigen Schröpfen werden die zu behandelnden Hautpartien durch feine Einstiche mit der Lanzette geöffnet und darauf die Schröpfköpfe gesetzt. Durch den Unterdruck tritt unter dem Schröpfglas etwas Blut aus.
Es ist bekannt, dass die inneren Organedes Menschen Abbildungszonen auf der Körperoberfläche aufweisen. Solche Wechselwirkungszonen zwischen Hautoberflächeund inneren Organengibt es auch am Rücken. Deshalb können Organbeschwerden mittels Schröpfen mitbehandelt werden.
Je nach Therapielerfolg kann die Behandlung nach 4 Tagen wiederholt werden und dauert pro Behandlung ca. 20 min.
Durch die Schröpfkopfmassage werden u.a. Bindegewebsverklebungen behandelt, damit der Stoffwechsel und die Selbstheilungskräfte stimmuliert werden.
Blutegeltherapie
Die Blutegelbehandlung ist eine harmlose und komplikationsarme Behandlung. Sie erfordert allerdings einen relativ hohen Zeitaufwand – zwischen 1-2 Stunden. Die benötigte Zeit hängt von der Anzahl der Blutegel und ihrer Beißlust ab. Es sind sensible Tiere, die sowohl auf das Wetter, den Transport und Gerüche reagieren (bitte zur Therapie nicht parfümiert oder eingecremt erscheinen).
Die rekonstruktive Chirurgie hat die sensiblen Blutsauger in den 80er Jahren wiederentdeckt, als das abgerissene Ohr eines kleinen Jungen nur durch ihre Hilfe wieder anwachsen konnte. Seitdem erleben sie eine Renaissance in der Heilkunst.
„Sie beißen sich fest, saugen dem Menschen Blut aus, lassen erst locker, wenn sie satt sind – und die Patienten sind dankbar dafür!“ „Die Natur hat uns ein Medikament geschenkt, das i.d.R. ohne Nebenwirkung auf die Organe seine Heilkraft entfaltet. Das ist eines der wirksamsten Naturheilverfahren, das wir kennen", schwärmt Biologe Michael Aurich (stellvertretender Herstellungs- und Qualitätsleiter der Biebertaler Blutegelzucht).
Die Behandlung mit Biss wird v.a. dort eingesetzt, wo Blut verdünnt, eine Entzündung gehemmt, der Lymphstrom beschleunigt und Schmerz gelindert werden soll, es kurbelt den Stoffwechsel an, damit der Heilungsprozess beschleunigt werden kann.
Möglich machen dies die Tierchen durch einen Wirkstoffcocktail im Speichel: Dazu zählen Enzyme, wie z.B.Hirudin, welche eine spezifische Rolle in der Entzündungs- und Gerinnungshemmung spielen. Eine histaminähnliche Substanz wirkt gefäßerweiternd. Durch die Sägebewegung wird der Speichel tief in die Haut eingetrieben. Sie gibt der Blutegel ab, gleichzeitig wirkt eine 30- bis 60- minütige Mahlzeit wie ein Aderlass. Wenn der Egel satt ist, fällt er von selbst ab, die Wunde blutet nach. Dies ist erwünscht und Teil der Therapie. Es kommt dadurch zu einer Nachblutung, die bis zu 12 Stundendauern kann.
Behandlungsdauer: zw. 1-2 Std. vormittags, nachmittags Verbandswechsel, am 2. Tag Verbandswechsel, Kontrolle nach 1 Woche.
Externe Inhalte
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.